Ihre Strukturen, Ihre Prozesse, Ihre Form – so einzigartig wie ihre Vision

‹idee&form›, die theoretischen Hintergründe

Die professionellen Ansätze von ‹idee&form› basieren auf wissenschaftlichen und theoretischen Konstrukten, die sowohl in der Arbeit mit Organisationen als auch in der individuellen Zusammenarbeit  zum Ausdruck kommen. Diese Ansätze werden im Folgenden näher erläutert.

Die Vision als wichtiger Ausgangspunkt

Die Vision ist für die Organisation der Leuchtturm in volatilen (sich stetig ändernden) Märkten und Zeiten. Es ist die gemeinsame Aufgabe von ‹idee&form› und Partnern, die Vision zu einem klaren, richtungsweisenden Leuchtturm zu machen. Stark genug um in stürmischen Zeiten erfolgreich zu sein (Simon Sinek, 2014).
Eine gute Vision hat einige Kennzeichen:
Erstens drückt sie einen Kundennutzen aus. Zweitens beinhaltet sie für die Gesellschaft einen sozialen oder ökologischen Mehrwert. Drittens wirkt die Vision begeisternd und energetisierend und gibt für alle sichtbar eine Richtung vor. Und viertens ist sie nicht auf das nächste Quartal oder die nächste Rechnungslegung begrenzt.

Glaubenssätze, Werte & Beweggründe

Eine Organisation, die sich an visionären Glaubenssätzen, Werten und Beweggründen ausrichtet, gestaltet automatisch ihre individuelle Organisationsform und daraus resultierend die Operationslogik. Die Vision wirkt sich auf Strukturen & Prozesse, auf Hierarchien & Ressourcen, auf Kooperationen & Kommunikation aus.
Das Ergebnis solch individueller Operationslogiken und den zugrundeliegenden Werten sind flexible, innovative Organisationen. Diese Organisationen inspirieren mit ihren Produkten und Dienstleistungen Kunden, Partner und Mitarbeitende.
idee&form hilft ihnen dabei, wie ein Leuchtturm für ihre Stakeholder sichtbar zu sein.

Das Entwicklungsrad von ‹idee&form›

Entwicklungsrad

Das Entwicklungsrad von ‹idee&form› zeigt auf, wie sich aus einer Vision die Gestalt einer Organisation formt und welche Massnahmen einer Organisation dabei helfen, die einzelnen Entwicklungsschritte zu meistern.

Die «Warum»-Analyse

So wie die Funktion eines Objektes mit der Gestalt eng verzahnt ist, so ist bei Organisationen die Idee und die Vision eng mit der Form verbunden. Die Organisationsform entsteht automatisch aus der gelebten und transparenten Vision einer Organisation.
Aus diesem Grund ist es wichtig, die eigene Vision zu kennen und lebendig zu halten. Die Frage nach dem «Warum» gibt Aufschluss über die Vision, die Idee, die tief in einer Organisation verwurzelt sind.

“Warum – tun wir genau das was wir tun?”
“Warum – war es uns so wichtig mit dem zu beginnen, was wir jetzt tun?”

Die Vision liegt jeder Strategie, jedem Projekt, ja sogar jeder Handlung zugrunde. Ein organischer Organisationsaufbau entsteht, indem sich aus der Vision die Form entwickelt.

 

Die Core Story

Die Vision wird nun in eine Core Story verpackt, in eine Basisgeschichte, die genau beschreibt, was das Unternehmen in seinem Kern (aus-) macht. Es werden die relevanten Werte, die latent in der Vision durchschimmern benannt und passende Leitbilder abgeleitet. Schliesslich entstehen Symbole der Vision, die in der Organisation sichtbar werden. Symbole können sowohl visueller Natur sein, Symbole sind aber genauso Verhaltensweisen einzelner Akteure oder Verhaltensweisen der Organisation als Gesamtes.

Die Operationslogik

Die Operationslogik einer Organisation beschreibt die Steuerungslogik und beinhaltet sowohl die Oberflächenstruktur, wie Strukturen, Prozesse, Kommunikation und Ressourcen als auch die Tiefenstruktur, die geheimen Spielregeln und das implizite Verständnis innerhalb einer Organisation.

Die Operationslogik leitet sich aus der Vision und der Core Story ab. Elementar für eine Organisation ist es, Vertrauen in die eigene Entwicklung und die eigenen Fähigkeiten zu haben. Vertrauen in die Fähigkeit als Organisation als ganzes und ebenso in die Einzelteile der Organisation wie beispielsweise in jeden einzelnen Mitarbeiter, in Partner, in Kunden.

Organisationale Strukturen, die nicht zur Vision passen, belasten die Organisation unnötig und können wie überflüssiger Ballast abgeworfen werden.

„Die Entwicklung mit idee&form ermöglicht es unserer Organisation, alle Erscheinungen, die nicht mit der Vision korrespondierten, abzuschütteln und führte zu einer grossen (Bewegungs-) Freiheit.‟ (Leiter IT-Projekt)

‹idee&form›, die Massnahmen

 

 

‹idee&form› holt jede Organisation dort ab, wo sie in der individuellen Entwicklung steht. Es werden die Visionen & Ideen in die Core Story eingebettet und in die Operationslogik übersetzt. ‹idee&form› unterstützt mit unterschiedlichen Massnahmen, damit die Organisation durch Authentizität flexibel und innovativ sein kann.
Dazu gehören unter anderen das Change Management, Führungskräfteentwicklung und Teamentwicklung.
Im Strategisches Coaching werden Schlüsselpersonen während der Organisationsentwicklung unterstützt, um für Veränderungen grundlegende Wirkfaktoren zu reflektieren.